Basislager für Alpenentdecker – das Explorer Hotel Garmisch

Erkundungstour im neuen Explorer Hotel Garmisch

Der Koffer war schnell gepackt, als die Einladung ins Haus flatterte, das neue Explorer Hotel in Farchant bei Garmisch zu entdecken – das neueste und zehnte Haus der Explorerhotels-Gruppe. Bereits im Frühjahr war ich mit meiner Familie in der Zugspitzregion unterwegs und durfte die unzähligen Facetten der Gegend kennenlernen.

Die Möglichkeiten dort sind vielseitig: Wandern, Biken, Trailrunning oder im Winter Skifahren, Langlaufen und Schneeschuhwandern – mit der Seilbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel schweben, den türkisblauen Eibsee bei einem Spaziergang umrunden, vom Kreuzeck, Hausberg oder Wank mit dem Gleitschirm starten und das Gebiet aus der Vogelperspektive betrachten.

Zimmer mit Aussicht – die Zugspitze im Blick

Auch wenn ich am liebsten sofort die Umgebung erkunden würde, mache ich es mir nach der langen Anreise erst einmal im Zimmer gemütlich. Das 21m² große Zimmer bietet viel Stauraum und ist hell, modern und funktional eingerichtet. Ein Eyecatcher ist das große Bergsteiger-Bild direkt über dem Bett – die Motive wechseln in den Zimmern.

Und was mir noch sofort ins Auge fällt ist die gemütliche, mit feinem grünen Loden bezogene Sitzbank direkt am Fenster. Und die wird schnell zu meinem Lieblingsplatz. Stundenlang könnte ich hier sitzen und das Wolkenspiel rund um Zug- und Alpspitze beobachten. ♥

Hotel-Konzept mit Zukunft – Trendige Basislager für sportliche Alpen-Entdecker

Abends treffen wir uns mit den Gründern Katja Leveringhaus und Jürnjakob Reisigl auf einen Talk an der Hotelbar. Dort gibt es Kleinigkeiten zu Essen und eine große Getränkeauswahl. Auf ein Restaurant verzichtet man bewusst und möchte so auch die umliegende Gastronomie stärken. Eine gute Idee! Stolz erzählen sie von den Anfängen der Explorer Hotels, die übrigens das erste zertifizierte Passivhaushotel Europas sind. 2010 ging das erste Hotel in Oberstdorf an den Start. Weitere Standorte im Montafon, Neuschwanstein, Berchtesgaden, Kitzbühel, Zillertal, Hinterstoder, Ötztal, Bad Kleinkirchheim und neuerdings eben auch Garmisch folgten. Alle haben sie eins gemeinsam: sie sind perfekte Ausgangspunkte für Unternehmungen in der Natur.

Gut gestärkt in den Tag

Wer viel draußen unterwegs ist, braucht ein ausgiebiges Frühstück. Gut, dass es hier im Explorer Hotel Garmisch so eine tolle Auswahl gibt, um gut gestärkt in den Tag zu starten.

Tee, Kaffee, Säfte, eine Auswahl an Brötchen, frischen Brezen, Gebäck, verschiedene Müslis, Marmeladen, Milch, Joghurt, Obst, Käse, Wurst, aber auch vegane Aufstriche stillen den Hunger am Morgen.

Das Highlight ist hier sicher die Do-it-yourself-Eierstation. Denn hier darf man selbst aktiv werden und sich sein Ei, ganz nach eigenen Wünschen, zusammenstellen. Vor allem die Männer scheinen hierbei großen Spaß zu haben, ähnelt es doch ihrer Leidenschaft – dem Grillen 🙂

Gegessen wird an der Bar, in der Lobby, einfach überall wo man ein schönes Plätzchen findet.

Die Lobby: Ideenschmiede, Werkstatt und Treffpunkt

Die Lobby ist ohnehin der Dreh- und Angelpunkt im Haus. An der Explorer Wall die neuesten Tipps zu Restaurants und beliebten Touren holen, von den Buddys, wie die Mitarbeiter sich nennen, die Wanderroute erklären lassen, das Bike für die nächste Tour fit machen und nach einem ereignisreichen Tag bei einem Cocktail neue Pläne für den nächsten Tag schmieden.

Wer am Abend nicht ganz auf Wellness verzichten mag findet im oberen Stockwerk einen kleinen Saunabereich mit finnischer Sauna, Dampfbad und Infrarotsitzen. Perfekt um sich nach einem Wander- oder Skitag aufzuwärmen.

Natur pur direkt vor der Haustür

Die Außenanlage am Haus ist bei meinem Besuch noch nicht ganz fertiggestellt. Aber das macht auch nichts. Denn der größte und schönste „Garten“ befindet sich ohnehin in der umliegenden Natur.

Das Haus könnte besser nicht liegen. Mehr als 300km markierte Wanderwege und 450km MTB-Strecken warten darauf erkundet zu werden. Die Kuhfluchtwasserfälle sind vom Hotel aus nur einen Katzensprung entfernt und für Familien gibt es jede Menge Rätselspaß entlang des Walderlebnispfads – die Zugspitze immer im Blick.

Perfekt für Outdoorliebhaber, Kulturbegeisterte und Genussmenschen

Und die Zugspitzregion ist nicht nur perfekt für alle die Outdoor unterwegs sein möchten. Auch Kulturbegeisterte und Genussmenschen kommen hier auf ihre Kosten. Im nahegelegenen Ettal beispielsweise, das sich mit dem Bus gut erreichen lässt, gibt es nicht nur Schaukäserei und Traditionsbrauerei, sondern auch das gleichnamige imposante Kloster.

Ich nehme mir die Zeit, besichtige das Kloster, genieße den Moment der Stille und zünde ein Friedenslicht an – kann ja nicht schaden, in der heutigen Zeit.

Fazit: Das Explorer Hotel gilt als Basislager für sportlich Aktive. Man verzichtet bewusst auf den Schnick-Schnack und spricht damit eher eine junge Zielgruppe an, die vor allem eines will: draußen unterwegs sein. Eine günstige Option also, für alle die eine unkomplizierte Atmosphäre lieben und dennoch Wert auf sehr gute Qualität legen. Und durch die naturnahen Standorte startet das Wander- Bike oder Schneeabenteuer direkt vor der Haustür.

Hinweis: Pressereise – dieser Text enthält Werbung, meine Meinung bleibt davon unberührt.
Herzlichen Dank an Explorer Hotels für die Möglichkeit ihr Konzept und eines ihrer Häuser einmal näher kennenzulernen.

Bilder & Text: © Denise Brück

Schauspielerin Christine Eixenberger im Interview

Seit 2016 spielt Christine Eixenberger in der ZDF-Reihe „Marie fängt Feuer“ die toughe Marie, die überall dort ist, wo Hilfe gebraucht wird und ganz nebenbei noch mit den eigenen Aufs und Abs des Alltags kämpft.

Doch was viele nicht wissen, Christine brennt nicht nur für ihre Rolle bei „Marie fängt Feuer“. Die sympathische, wortgewandte Oberbayerin hat auch eine große Leidenschaft fürs Kabarett. Gerade ist sie wieder mit ihrem aktuellen Bühnenprogramm „Einbildungsfreiheit“ unterwegs.

Marie (Christine Eixenberger) am Unfallort eines tragischen Unfalls mit Folgen.

Copyright (c) Foto: ZDF/Hendrik Heiden

Ich freue mich sehr, dass ich Christine für meine Interviewreihe befragen durfte. Was sie auf Reisen glücklich macht und wie sehr sie die Nähe zu den Bergen genießt, lest ihr in nachfolgendem Interview.

Liebe Christine, du hast ja das große Glück in den Bergen zu leben und zu arbeiten. Empfindest du dies auch als großes Glück oder ist es so, dass du eher die Gegensätze suchst?

Christine: Ich habe tatsächlich wahnsinniges Glück gehabt, dass ich in so einer Gegend geboren worden bin, dass ich hier leben darf. Da muss man sich auch manchmal wachrütteln und das entsprechend wertschätzen. Wenn ich viel unterwegs bin und dann nach ein paar Tagen wieder daheim bei mir auf dem Balkon stehe, bekomme ich oft einen Riesen-Glücksflash, weil ich mir denke: Es gibt Menschen, die haben das einfach nicht – das ist alles nicht selbstverständlich. Glück g’habt, Frau Eixenberger!

Wenn Du an bisherige Reisen zurückdenkst – welches war dein schönstes Reiseziel?

Christine: Das kann ich ehrlich gesagt gar nicht so sagen. Mir kommt es eher immer darauf an, mit welchen Menschen ich unterwegs bin. Egal, ob das Freunde sind oder Familie oder Leute, die ich auf meiner Tour kennenlerne. Es geht mir eher um die Momente, die man miteinander teilt, ganz gleich, wo man sich gerade befindet.

An welchen Glücksmoment während einer Reise erinnerst du dich besonders gerne?

Christine: Tatsächlich ist das nicht so einfach zu beantworten. Es sind oft die kleinen Dinge, die man gemeinsam erlebt. Ich erinnere mich beispielsweise gerne an einen Urlaub mit meiner besten Freundin auf Teneriffa zurück. Dort sind wir an Silvester eingeschlafen, vom Feuerwerk wachgerüttelt worden und einfach im Schlafanzug auf den Balkon rausgegangen und haben den Moment genossen.

Was bedeutet für dich Genuss?

Christine: Genuss bedeutet für mich, sich des Moments ganz bewusst zu sein, egal in welcher Situation ich mich gerade befinde.

Du hast eine schöne Gegend um dich herum, trinkst ein schönes Glas Wein und lässt einmal kurz alle Leinen los, alles, was dich sonst so beschäftigt und konzentrierst dich nur auf diesen einen Augenblick.

Unterwegs nehme mir auch gerne die Zeit, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und mich auszutauschen. Dann frage ich gerne nach, was für die Region spezifisch ist, worauf sie besonders stolz sind und was sie mir empfehlen können.

Welchen Ort in deiner Heimat sollten Reisende unbedingt einmal besuchen?

Christine: Wir haben sehr viel Natur – überall! Die kann ich sehr empfehlen (lacht). Ich mag es mich aufs Radl zu schwingen, den Tegernsee oder das Spitzingsee-Gebiet zu erkunden. Auch der Wendelstein ist großartig. Da gehe ich wahnsinnig gerne hoch, genauso wie auf die Kampenwand oder den Geigelstein in den Chiemgauer Alpen. Außer an den Wochenenden und in den Ferien. Da ist schon ohne mich genug los da oben (lacht).

Also bist du auch ein naturverbundener Mensch, der viel draußen unterwegs ist? Oder lässt es die Zeit gar nicht zu?

Christine: Ich bin total naturverbunden, ja. Wir drehen beispielsweise auch mit „Marie fängt Feuer“ in einer Gegend rund um den Staffelsee und im Allgäu. Da nehme ich mir am Wochenende durchaus auch die Zeit, auf den Berg zu gehen. Dazu muss ich mich nicht zwingen, es ist vielmehr ein ganz natürlicher Vorgang, mit dem ich auch aufgewachsen bin. Zu Gehen hat etwas Meditatives: Ich kann alles um mich herum intensiv wahrnehmen und negative Gedanken loslassen. Mal abzuschalten tut gut. Während der Kabarett-Saison bin ich hingegen viel am Wochenende unterwegs. Ich kann also auch unter der Woche z.B. mal Rennradl fahren – während andere arbeiten müssen. Das ist sehr privilegiert, ich weiß, aber liebe Leserinnen und Leser, da kann ich euch nur sagen: „Hättet’s mal was Gescheites gelernt – Künstlerin zum Beispiel!“ (lacht)

Am 20. Oktober 2022 startet die neue Staffel von „Marie fängt Feuer“ mit vier neuen Folgen. Zuschauer dürfen sich dann wieder an die schönsten Flecken Bayerns entführen lassen. Ich freue mich schon sehr darauf und danke dir, liebe Christine, für das nette Gespräch und die Beantwortung meiner Fragen.

Marie (Christine Eixenberger) und Peter (Stephan Luca) nach der erfolgreichen Rettung eines Verschütteten.

Copyright (c) Foto: ZDF/Hendrik Heiden

Entschleunigung im Alten Land vs. Beach Life in St. Peter Ording

Das Alte Land

Auch wenn wir von den Bergen kaum genug bekommen können, haben wir uns diesen Sommer ein Ferienziel im Norden herausgepickt. Auf dem Weg dorthin machen wir zunächst einen Zwischenstopp im Alten Land. Dieses liegt geografisch zwischen Cuxhafen und Hamburg. Schon als wir nach Jork kommen sind wir ganz fasziniert von den vielen schnuckeligen Höfen. Dahinter erstrecken sich oft weite Apfelplantagen, die schon seit vielen Jahrhunderten die beliebten Früchte tragen. Hofläden laden ein die Produkte zu verkosten. Klar, dass wir hier sofort einen Stopp einlegen müssen. Ein Ausflugsziel der Region ist der Herzapfelhof der Familie Lühs. Mit dem Bollerwagen machen wir uns auf in die 10 Hektar großen Plantagen, um die ersten Frühsorten zu pflücken. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Probieren ist übrigens ausdrücklich erwünscht. Das gefällt Groß und Klein!

Herzapfelhof Lühs I Osterjork 102 I 21635 Jork / Altes Land – Mehr Infos siehe www.herzapfelhof.de

Baumhausromantik direkt an der Elbe

Der Weg führt uns weiter zur Elbinsel Krautsand. Wer uns kennt, ahnt vielleicht schon, dass wir uns für die nächsten zwei Nächte eine besondere Unterkunft ausgesucht haben. Nur kurze Zeit später beziehen wir unser Baumhaus Lotti am Elbinselhof Krautsand. Vom Stelzenhaus aus hat man einen herrlichen Blick über den Deich bis zur nur 500m entfernten Elbe und wir lieben es entspannt auf der Terrasse oder am Kamin zu sitzen und die vorbeifahrenden großen Schiffe zu beobachten. Auch ein kleiner Strandabschnitt ist nicht weit entfernt und die Abende laden zu schönen Spaziergängen am Deich ein.

Unterkunft: Baumhaus Krautsand I Schanzenstraße 23 I 21706 Drochtersen-Krautsand

Ausflugstipp – Die Hansestadt Stade

Unbedingt die schmucke Altstadt der Hansestadt Stade besuchen. Und dann am Alten Hansehafen, gesäumt von historischen Fachwerkhäusern, bei einem leckeren Kaffee das rege Treiben beobachten.

Nach drei Tagen bringt uns die Fähre vom benachbarten Wischhafen nach Glückstadt. Von dort geht es mit einem kurzen Abstecher in Büsum weiter nach St. Peter-Ording. Ich bin mir sicher, das Meer ruft schon nach uns.

St. Peter Ording

Sonne, Strand und Meer satt

Zwölf Kilometer lang und bis zu zwei Kilometer breit ist der Strand hier in St. Peter-Ording und sorgt für grenzenloses Urlaubsvergnügen. Aber auch schmucke Reetdachhäuser, unberührte Salzwiesen und Dünen, und natürlich das Wattenmeer lassen das Herz vor Freude hüpfen.

Das einstige Fischerdorf bietet vielfältige Möglichkeiten und wir freuen uns schon auf Strandspaziergänge, Muscheln sammeln und traumhafte Sonnenuntergänge. Klar, dass wir sofort nach unserer Ankunft an den Strand müssen – den Sand zwischen den Zehen spüren, die Füße vom Meer umspülen lassen. Einfach herrlich!

Surfers Paradise

Der Strandabschnitt Ording ist für sportlich Aktive und Familien perfekt. Während unseres Aufenthalts tümmeln sich hier die Kitesurfer und messen ihr Können bei den Kite-Surf-Masters. Schaukeln und Spielplätze direkt am Strand lassen bei den Kids keine Langeweile aufkommen. Und natürlich dürfen auch fleißig Burgen gebaut und Muscheln gesammelt werden. Hunde sind hier in St. Peter-Ording übrigens ebenfalls willkommen und dürfen an ausgewählten Strandabschnitten sogar frei herumtoben.

Mehr zu den Strandabschnitten in SPO findet ihr hier.

Wer Sonnenaufgänge liebt, dem empfehle ich unbedingt einmal früh am Morgen an den Strand zu kommen. Die Stimmung, wenn alles noch schläft, ist besonders reizvoll. Die Sonne taucht den Strand in ein warmes Licht, die Möwen fliegen kreischend umher und von der Ferne hört man das Wasser rauschen. Besser kann der Tag nicht starten.

SPO

Ausflugstipp

Magische Glücksmomente am Westerhever Leuchtturm

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Leuchtturm Westerheversand. Er ist weit mehr als ein Wahrzeichen – hier scheint die Zeit für einen Moment still zu stehen. Unser Abendspaziergang führt uns den Weg entlang der saftigen Salzwiesen zum Leuchtturm. Immer wieder bleiben wir stehen und betrachten das besondere Farbenspiel und genießen die magischen Glücksmomente. Ein absolutes Highlight, dass man sich nicht entgehen lassen sollte. ♥

Übernachtungstipp

Lässig übernachten im Beachmotel

Aloha – und herzlich willkommen. So werden wir im Beachmotel begrüßt. Das Lifestylehotel, das an ein amerikanisches Strandhaus erinnert liegt in einzigartiger Lage, nur wenige Meter vom Strandabschnitt Ording entfernt.

Insgesamt verfügt das Beachmotel über 103 individuell eingerichtete Zimmer und Suiten. Wir haben das stylische, lichtdurchflutete Beach Loft Zimmer gebucht, dass sich über zwei Etagen erstreckt. Und weil wir in der oberen Etage des Gebäudes untergebracht sind, ist der direkte Meerblick von unserer Terrasse inklusive. Ganz ehrlich, der perfekte Platz um am Abend bei einem Sundowner den Sonnenuntergang zu genießen.

Wir hatten im August ohnehin sehr viel Glück mit Wind und Wetter und die meiste Zeit draußen verbracht. An Regentagen lädt das Ocean Spa mit Sauna, Außenbereich und Ruheräumen zum Entspannen ein.

Am Morgen wartet ein leckeres Frühstücksbuffet auf uns, dass neben den Klassikern wie Käsevariationen, Wurst, Marmeladen, Müsli, frisches Obst, Joghurts, Eierspeisen auch laktosefreie und vegane Alternativen und verschieden Matjes-Spezialitäten bereithält.

Was uns besonders am Beachmotel gefällt, ist die lässige und ungezwungene Atmosphäre. Hier gibt es keinen Dresscode. Flip Flops sind beim Essen ausdrücklich erwünscht und auch äußerst praktisch um im Restaurant dii:ke direkt die Füße in den Sand zu strecken.

Das Beachmotel gehört übrigens zur Gruppe der Heimathafen® Hotels.
Standorte weiterer Hotels findet ihr hier.

Sonnenuntergang

Fazit: Reizvolle Natur, Sonne, Strand und Meer satt – so haben wir St. Peter-Ording empfunden. Oder einfach kurz gesagt: Life is better at the beach. Aber auch das charmante Alte Land mit seinen Obsthöfen hat bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Vielleicht ist es auch gerade die Kombi, die unsere Tage im Norden einfach perfekt gemacht hat.

Weitere tolle Reiseziele für Familien findet ihr hier.

Bilder & Text: © Denise Brück

Hinweis: Dieser Text enthält unbeauftragte, aber von Herzen kommende Werbung.

Heimatliebe – Churfranken neu entdeckt

Vielfältiger Genuss in Churfranken

Sonnige Weinberge an Steilhängen, darunter der sich durch die Ortschaften schlängelnde Main, Streuobstwiesen, idyllische Wälder, verträumte Fachwerkstädtchen, imposante Sandsteinfelsen, Burgen und Schlösser – hier im nördlichsten Zipfel Bayerns versteckt sich ein wahres Juwel: Churfranken.

Miltenberg

Die Region Churfranken steht nicht nur für Genuss, sondern hat auch kulturell Einiges zu bieten. Und dann ist da noch die unbändige Lebensfreude und die herzliche Gastfreundschaft, die das Fleckchen Erde hier in meiner Heimat so besonders macht.

Die Liebe zum Wein

Angekommen in Bürgstadt, einem von 100 bayerischen Genussorten, starten wir die Reise ganz traditionell mit einem Mittagessen in einer der zahlreichen Häckerwirtschaften.

Die Weinbauern (früher „Häcker“ genannt), öffnen abwechselnd ihre Tore und verwöhnen ihre Gäste mit eigenen Weinen und regionalen Schmankerln. Diese Tradition geht schon auf das 16. Jahrhundert zurück und wird heute noch von den rund 100 Winzern der Region Churfranken liebevoll gepflegt. Doch Häckerwirtschaften sind weit mehr, man könnte sie auch als einen Ort der Begegnungen bezeichnen.

Jung und Alt treffen sich hier, um in ungezwungener Atmosphäre schöne Stunden zu verbringen. Und man bleibt hier selten allein, schnell wird am Tisch zusammengerückt und schon ist man mittendrin in einer angeregten Unterhaltung.

Weiter geht es nach Klingenberg. Hier inmitten der Weinberge über der romantischen Altstadt liegt die Ruine der Clingenburg. Von dort aus kann man eine Etappe des 79km langen fränkischen Rotweinwanderwegs erwandern oder man geht entlang des Esskastanienlehrpfads und genießt hier herrliche Blicke auf Klingenberg und das Maintal, bevor man wieder zur Clingenburg zurückkehrt.

Unterhalb der Clingenburg treffen wir später auch Bio-Winzerin Anja Stritzinger.

Sie bewirtschaftet in liebevoller Handarbeit die 2ha großen Weinberge an den denkmalgeschützten Terrassensteillagen unterhalb der Burg. Zwei ihrer leckeren Weine dürfen wir direkt probieren – und sind begeistert!

Genuss-Tipp: Aus der Gourmetküche sind sie längst nicht mehr wegzudenken – die grünen Dosen aus dem Alten Gewürzamt. Wer in Klingenberg ist, sollte unbedingt einmal dort vorbeischauen und sich in eine aufregende Welt der Gewürze entführen lassen.

Die Region aus der Vogelperspektive erkunden

Ob das mit dem Wein so eine gute Idee war, frage ich mich, als wir wenig später vom Flugplatz Mainbullau abheben, um die Region aus der Vogelperspektive zu erkunden. Doch der Flug ist das Highlight des Tages und beschert uns jede Menge Glücksmomente. „I am leaving on a jetplane, don’t know when I’ll be back again“, summe ich leise vor mich hin und lehne mich zurück, um die spektakulären Ausblicke auf die Region zu genießen. Schade, dass die Zeit hier oben so schnell vergeht.

Entlang des Main-Radwegs zur Henneburg nach Stadtprozelten

Bei strahlendem Sonnenschein starten wir am nächsten Morgen in den Tag und fahren entlang des Main-Radwegs Richtung Stadtprozelten. Vorbei an nach frischem Heu duftenden Feldern und einem kleinen Bootshafen könnte die Tour idyllischer nicht sein. Oder doch? Ja! Denn die Überquerung des Mains mit der Mainfähre ist Nostalgie pur und versetzt einen in längst vergessene Zeiten. Seit 1947 ist die Mainfähre zwischen Mondfeld und Stadtprozelten bereits im Einsatz und ein Spaß für Groß und Klein.

Praxistipp: Dank der Initiative „Wald erfahren“ verfügt die Region über ein flächendeckendes Netz an E-Bike-Ladestationen. Insgesamt wurden 98 Ladestationen in 49 Gemeinden installiert und ermöglichen unterwegs das kostenfreie Aufladen des e-bike-Akkus. Alle Standorte findet ihr hier.

Wer Lust auf Genuss-Radeln hat, dürfte sich in Churfranken besonders wohlfühlen. Denn hier trifft die atemberaubende Landschaft auf regionale Kulinarik. Einfach mal ausprobieren!

Radverleih: Radlereck, Freudenberg am Main I e-bike pro Tag: 30,-€ nach Voranmeldung

Die Henneburg – eine der schönsten Burgruinen Deutschlands

Dann strampeln wir hinauf zur Henneburg, was Dank der e-bikes keiner großen Anstrengung bedarf. Oben wartet bereits der Burgherr und seine Magd auf uns. Erst im letzten Jahr wurde die Henneburg, die übrigens zu den schönsten Burgruinen Deutschlands zählt, umfassend saniert und erstrahlt seither in neuem Glanz. Wir haben Glück, der Burgherr ist uns wohlgesinnt und wir tauchen ein in die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte. Vom Bergfried, dem sogenannten Hauptturm der Burg genießen wir abermals eine atemberaubende Aussicht auf den Main und die umliegenden Ortschaften.

Info: Die Burg ist täglich von 8 – 20 Uhr begehbar. Führungen können über das Tourismusbüro Stadtprozelten angefragt werden.

Trendsportart Bogenschießen

Was heute anerkannter Sport ist, diente den Rittern damals zur Verteidigung – das Bogenschießen. Am Einschießplatz im historischen Burggraben der Henneburg testen wir unser Können und begeben uns anschließend auf den Bogenparcours, der insgesamt 30 Stationen umfasst. Gar nicht so einfach – an meiner Treffsicherheit muss ich noch etwas feilen! Gut, dass uns das Team des Bogenparcours mit Rat und Tat zur Seite steht. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Altstadtliebe in Miltenberg

Besondere Plätze, verwunschene Gärten, blumenbeschmückte Balkone, verwinkelte kleine Gassen die zum Bummeln einladen und liebevoll gestaltete Fachwerkhäuser. Miltenberg ist für mich eine der schönsten Städte am bayerischen Untermain. Ich liebe es hier durchzubummeln und die pulsierende Stadt zu erleben. Und genau das machen wir am dritten Tag unserer Reise.

Heute ist unser Ziel die Mildenburg. Wir laufen vom Engelsplatz durch die belebte Fußgängerzone. Vom Duft nach frischem Kaffee angelockt, machen wir einen kurzen Stopp in der ortsansässigen Kaffeerösterei MIKA und schauen dem Röstmeister über die Schulter. Weiter geht es zum alten Marktplatz (Schnatterloch). Von dort gelangen wir über einen schattigen Fußweg hinauf zur Burg.

Man sieht ihr das Alter nicht an und das obwohl sie schon seit fast 800 Jahren das Wahrzeichen der Stadt ist. Kulturell Begeisterte kommen hier auf ihre Kosten, denn während der Theatertage im Sommer dient die schmucke Burg als Kulisse für zahlreiche Aufführungen. Und im Inneren beherbergt sie seit 2011 das Museum der Stadt Miltenberg.

Familientipp: Mit den Füßen die natürlichen Materialien des Waldes erkunden, auf der Slackline balancieren oder im Felsenmeer die Geschicklichkeit beim Klettern unter Beweis stellen. Das alles bietet der abwechslungsreiche Natur Barfußpfad am Fuße der Mildenburg – und danach noch bei Azzurra ein leckeres Eis genießen! Perfekt für einen Familienausflug.

Weiter geht es ins Schwarzviertel, eines der ältesten Stadtteile Miltenbergs. Schon früher belebten kleine Geschäfte und Handwerker den Teil der Stadt. Hier ist auch die Traditionsbrauerei Faust ansässig, älteste Brauerei im Rhein-Main-Gebiet. Wir werfen einen Blick in Lager- , Gärkeller und Schatzkapelle, erklimmen den Weg zur Kreativbrauerei und der Terrasse über den Dächern des Schwarzviertels. Natürlich darf auch eine Kostprobe nicht fehlen. Sehr lecker! Und weil so eine Tour hungrig macht, kehren wir anschließend noch ins Brauereigasthaus „Zum Riesen“ ein. Es zählt zu den ältesten Gasthäusern Deutschlands. Zur beliebten Wirtshauskost gibt es die passende Bierempfehlung gleich dazu – neben bekannten Klassikern, Saison- und Craft-Bieren findet sicher jeder seinen Favoriten.

Die Stadt Miltenberg bietet zahlreiche Stadtführungen an – Zeitreisen, kulinarische Rundgänge und auch eigene Führungen für Kinder. Mehr Infos dazu hier.

Hoteltipp: Main-Vinotel in Bürgstadt

Das Main Vinotel in Bürgstadt – Übernachten direkt beim Winzer

Genussvoll übernachten – das gelingt im Main Vinotel in Bürgstadt besonders gut. 20 geräumige Zimmer mit Blick auf das Maintal, die Felder oder angrenzenden Weinberge laden nach einem ereignisreichen Tag zum Relaxen ein. Und es ist die perfekte Gelegenheit sich an einem lauen Sommerabend auf Balkon oder Terrasse mal durch die leckeren Weine des zugehörigen Weinguts Helmstetter zu probieren.

Restauranttipps:

Adler Landhotel I Bürgstadt

Eine Genussreise durch Bayern und Franken verspricht das Adler Landhotel und zaubert auf kreative Weise regionale und saisonale Gaumenfreuden auf den Teller und gewinnt damit schnell die Genießerherzen.

Kontakt: Adler Landhotel I Hauptstraße 30 I 63927 Bürgstadt I Tel. +49 9371 97880 I Montag und Donnerstag Ruhetag I Reservierung empfohlen

Gasthaus Zur Krone I Großheubach

Längst kein Geheimtipp mehr ist das Gasthaus Zur Krone in Großheubach. Feinschmecker sind hier genau richtig und dürfen sich von Küchenchef Ralf Restel mit kulinarischen Feinheiten verwöhnen lassen. Sommelière Niki Restel empfiehlt dazu die passenden Weine aus der Region.

Kontakt: Gasthaus Zur Krone I Miltenberger Straße 1 I 63920 Großheubach
Tel. +49 9371 2663 I Montag und Dienstag Ruhetag I Reservierung empfohlen

Genuss und Lebensfreude in Churfranken

Fazit: Auf den Geschmack gekommen? Auf jeden Fall. Denn so vielfältig wie ihre Weine, ist auch die Region Churfranken selbst. 24 reizvolle Ortschaften gibt es zu entdecken, die alle eins gemeinsam haben. Sie stehen für Genuss und Lebensfreude pur. Dazu passt auch der neue Slogan: Churfranken – Kommen Sie Leben! Also, los geht’s. Worauf wartet ihr noch?

Hinweis: Pressereise – dieser Text enthält Werbung, meine Meinung bleibt davon unberührt.
Herzlichen Dank an Churfranken e.V. für die Unterstützung und die Möglichkeit die Region neu zu entdecken.

Bilder & Text: © Denise Brück

Zillertaler Bergsommer

Drei Mal dürft ihr raten, wohin unsere Reise dieses Mal führt? In die Berge natürlich! Genauer gesagt ins Zillertal. Imposante Berge, malerische Seen, rauschende Bäche, farbenfrohe Almwiesen. Der Zillertaler Bergsommer wartet auf uns! Denn das Zillertal ist eine facettenreiche Urlaubsregion, die Familien auch im Sommer mit spannenden Aktivitäten lockt.

Angekommen in unserem Ferienort Fügen starten wir direkt eine kleine Wanderung. Nach der langen Zeit im Auto tut die Bewegung gut. Ein kleiner Pfad führt uns, vorbei an grasenden Ziegen, auf den Themenweg „Putzi sucht die Wundernuss“. An sechs verschiedenen Stationen gibt es für die Kleinsten Einiges auszuprobieren, bevor man zum Waldspielplatz gelangt. Dieser bietet alles für kleine und große Entdecker. Für die Kids heißt es: „Auf die Plätze, Fertig, Toben“, während die Erwachsenen sich entspannt in den Ruheliegen zurücklehnen und das Geschehen beobachten können.

Gipfel erleben – Spiel, Spaß und Action auf der Rosenalm

Am nächsten Morgen starten wir ausgeruht und gut gelaunt in den Tag. Kein Wunder, denn die Sonne blinzelt bereits hinter den Bergen hervor. Zeit, um uns auf den Weg zum ersten Zillertaler Gipfel zu machen. Wir gleiten mit der Rosenalmbahn, einer von zehn Bergbahnen in der Region, langsam unserem Ziel entgegen.

Angekommen an der Rosenalm, hoch oben über Zell am Ziller, wartet mit dem Fichtenschloss ein Abenteuerspielplatz, der zum Toben, Klettern und Spielen einlädt. Hier wird es garantiert nicht langweilig.

Oder wie wäre es mit einer kühlen Erfrischung? Im Sommer kann man im nahegelegenen Fichtensee planschen, Boot fahren, Stand-up paddeln oder einfach von der Aussichtsplattform den Blick in die Berge schweifen lassen.

Eine gemütliche Wanderung führt uns später zur Mittelstation – erst auf einem breiten Forstweg und dann über einen von Moosbeeren gesäumten Waldpfad weiter hinab. Ein herrlicher Anblick für mein Genießerherz. Und was wäre eine Wanderung ohne eine zünftige Jause? Wir machen eine Pause in der Wiesenalm und lassen uns dort kulinarisch verwöhnen, bevor es mit der Gondel wieder zurück ins Tal geht.

Spaß und Action erwartet uns dort bei einer rasanten Fahrt mit dem Arenacoaster. Der Adrenalinspiegel steigt, denn auf der 7-minütien Fahrt warten 1.450m Strecke mit etlichen Wellen, Steilkurven, Jumps und Kreisel auf uns. Der perfekte Abschluss für unseren Ausflug.

Tipp: Die Zillertaler Active Card nutzen. Mit dieser ist täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer von 10 Bergbahnen inklusive. Darüber hinaus können die meisten öffentlichen Verkehrsmittel der Region kostenfrei genutzt werden. Freien Eintritt in alle 6 Freibäder gibt’s obendrauf.

Mehr Infos zur Zillertaler Active Card findet ihr hier.

Radeln entlang der Ziller

Weil die Sonne noch immer vom Himmel lacht, leihen wir uns kurzentschlossen e-bikes und machen uns auf den Weg zum Zillertalradweg. Der führt 31km nahezu eben entlang der Ziller, dem namensgebenden Fluss im Zillertal, und ist daher optimal für Familien. Von Strass bis nach Mayrhofen lässt es sich dort gemütlich radeln. Wer eine Pause braucht, erfrischt sich an der Ziller und hängt bei einem gemütlichen Picknick seinen Gedanken nach. Klingt verlockend, oder? Übrigens kann man von jedem der Bahnhöfe einen Teil der Strecke auch mit dem Zug zurücklegen.

Auf dem Weg zum Hintertuxer Gletscher

Der nächste Tag ist grau und wolkenverhangen. Auf dem Weg nach Hintertux regnet es immer wieder. Aber das machts nichts. Denn heute sind wir ohnehin auf Kälte eingestellt. Mit festem Schuhwerk, Winterjacke, Mütze und voller Vorfreude geht es hinauf auf den Hintertuxer Gletscher.

Der Nebel ummantelt die Berge inzwischen vollständig und gibt leider keinen Blick auf die umliegende Bergwelt frei. Die Auffahrt mit dem Gletscherbus 3 zur Gefrorenen Wand in 3.250m Höhe ist geradezu mystisch. Schade, dass uns die spektakuläre Aussicht hier oben am Gletscher verborgen bleibt, aber vielleicht auch ein Grund mehr noch einmal hierher zurückzukehren.

Der Natureispalast – Zauberhafte Unterwelt aus Eis

Doch unser Vorhaben ist nicht weniger spektakulär. Während andere sich auf Skivergnügen mitten im Sommer freuen geht es für uns in eine magische Welt aus Eis. Was es damit auf sich hat? 2007 hat Bergführer Roman Erler diese eher zufällig entdeckt. Wir treffen ihn persönlich im Containerbüro, direkt neben der Bergstation. Ihm war sofort klar welch ein besonderes Naturspektakel er entdeckt hat, und das obwohl das Loch zur Spalte gerade mal 10 Zentimeter groß war. Denn Gletscherspalten kamen nicht nur an dieser Stelle, sondern auf der gesamten Piste 5 bisher nie vor. Getrieben von unbändiger Neugier hat er in unzähligen Arbeitsstunden eine fantastische Zauberwelt aus Eis für die Besucher freigelegt. Auf einer Strecke von 640m macht er es damit möglich in den Natureispalast einzutauchen. Das Leuchten in seinen Augen, wenn er von der Magie im Eis erzählt, ist nicht zu übersehen und wir können es kaum erwarten auf Erkundungstour zu gehen.

Doch vorher treffen wir noch zufällig Josef Köberl. Er ist Weltrekordhalter im Eisschwimmen. 38 Minuten und 32 Sekunden schwimmt er im Juli 2021 bei einer Wassertemperatur von Minus 0,23 Grad und setzt damit einen neuen Rekord. Heute erzählt er uns, dass er bereits zum 70. Mal hier oben im Gletschersee schwimmt und wir hören im fasziniert zu.

Dann geht es los. Unser Guide Manuel, dessen Begeisterung sofort auf uns überspringt, nimmt uns mit in den Natureispalast. Schon nach wenigen Schritten in der Gletscherspalte wird klar, was dies für ein besonderer Ort ist. Ein faszinierendes Naturjuwel aus Eis.

Wir bewegen uns rund 25 Meter unter der Skipiste. Ehrfürchtig. Staunend und tief beeindruckt. Die Eisstalaktiten funkeln magisch, die Eiskristalle glitzern um die Wette, gefrorene Wasserfälle bilden bizzare Eisformationen.

Und wenn Josef nicht gerade im Gletschersee schwimmt, kann man hier mit dem Boot durch die Höhle fahren oder sogar Stand-Up-Paddeln.

Es ist schwer in Worte zu fassen. Dieser Ort ist nicht nur geheimnisvoll, sondern einfach magisch und atemberaubend schön. Selbst Entdecker Roman Erler genießt immer wieder aufs Neue die besondere Magie die hier spürbar ist.

Hinweis: Zutritt für Kinder ab 8 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen). Es werden verschiedene Touren angeboten. Die exklusive Fototour ist absolut empfehlenswert.
Mehr Infos dazu findet ihr hier. Kontakt: + 43 528 787 287 oder info@natursport.at

Tipp für Kids: Unbedingt einmal den Eischeck mit Checker Tobi auf Kika anschauen. Er ist unter anderem mit Entdecker Roman Erler im Natureispalast unterwegs und erfährt allerhand Wissenswertes rund um den Gletscher.

Und was darf am Ende des Tages hier oben natürlich nicht fehlen? Richtig: eine Schneeballschlacht mitten im Sommer. Was für eine Gaudi!

Fazit: Unsere Zeit hier im Zillertal war viel zu kurz, denn es gibt noch so vieles zu entdecken. Die nahegelegenen Krimmler Wasserfälle zum Beispiel, die Seitentäler mit ihren Stauseespeichern und einer unbändigen Natur, Klein Tibet und vieles mehr. Wir müssen also unbedingt noch einmal wiederkommen. Der Sommer ist ja noch lang:-)

Hinweis: Pressereise – dieser Text enthält Werbung, meine Meinung bleibt davon unberührt.
Herzlichen Dank an die Zillertal Tourismus GmbH für die Unterstützung und die Möglichkeit die Region einmal näher kennenzulernen.

Bilder & Text: © Denise Brück

>> zurück zur Übersicht

Unterwegs in der Zugspitzregion

Unser Weg in den Ferien führt uns dieses Mal nach Oberbayern – genauer gesagt ins Zugspitzdorf Grainau. Die Möglichkeiten dort sind vielseitig. Kristallklare Seen, Wasserfälle und eine atemberaubende Bergwelt zwischen Zugspitze, Ammergauer Alpen und Karwendel locken Reisende aus aller Welt in die Region.

Meine Ausflugstipps

Über den Dächern Garmisch-Partenkirchens

Eine 57m lange nach einer Brauerei benannten Hängebrücke, eine Haltestelle der besonderen Art und grandiose Ausblicke auf das Wettersteinmassiv mit Deutschlands höchstem Gipfel, der Zugspitze – das müssen wir uns anschauen. Wir starten unsere kleine Wanderung am Gipsbruch (alter Wankbahnparkplatz) in Partenkirchen und folgen dem Weg Richtung Tannenhütte. Der Wald spendet angenehmen Schatten und zwischendurch gibt eine Lichtung den ersten schönen Ausblick über Garmisch-Partenkirchen frei. Weiter geht’s entlang der Faukenschlucht nach oben. Dank der Hacker-Pschorr-Hängebrücke, die in 30m Höhe über der Schlucht schwebt, gelangen wir mühelos zu unserem Ziel: der Tannenhütte. Bevor wir uns einen sonnigen Platz auf der aussichtsreichen Terrasse suchen, machen wir natürlich noch einen Halt an der Kusshaltestelle. Witzige Idee:-)

Einmal rund um den Eibsee

Längst kein Geheimtipp mehr ist der Eibsee. Er gilt als einer der schönsten Seen Bayerns und bringt mit seinem türkisfarbenen Wasser einen Hauch Karibik direkt nach Bayern.
Als ich zum ersten Mal Bilder dieses wunderschönen Naturjuwels gesehen habe, war klar, dass ich dort unbedingt einmal hin muss. Also machen wir uns bereits früh auf den Weg, um den Besucherströmen etwas aus dem Weg zu gehen und starten unsere Tour um den See am Nordufer. Bereits nach wenigen Schritten stellen wir fest: dieser Ort ist einfach atemberaubend. Die Schönheit trifft mich mitten ins Herz und so muss ich immer wieder stehen bleiben, inne halten und dieses einzigartige Farbenspiel bestaunen. Die Zugspitze, die als Kulisse dient und sich sanft im Wasser spiegelt, ist das i-Tüpfelchen, das diesen Ort so besonders macht.
Während wir gut gelaunt den Weg entlang gehen und sich unser Blick sich immer wieder aufs Neue im Wasser verfängt, springt unsere Hündin ins kühle Nass und tobt im klaren Wasser. Unsere Tochter stimmt fröhlich ein Lied an und singt „Oamal um den Eibsee, yeah….“. Ein Ohrwurm den ich immer noch im Kopf habe – und der mich auch noch einige Wochen nach der Reise an die schönen Eindrücke erinnert.

Der Eibsee Rundweg hat eine Strecke von 7,2 km, für die man ca. 2 Stunden benötigt – es seid denn man ist so gefesselt von den herrlichen Anblicken wie wir. Dann kann es auch schon einmal 3 Stunden dauern. Wer also mit Familie unterwegs ist, packt am besten eine kleine Brotzeit mit ein.
Im Sommer kann man übrigens sogar im Eibsee baden oder mit Boot, Kajak und SUP den See erkunden.

Tipp: Mit der Gästecard kostenfrei den Bus oder die Eibseebahn nutzen und sich dadurch die stressige Parkplatzsuche am See sparen.

Die Kuhfluchtwasserfälle bestaunen

Das heutige Ziel liegt in Farchant. Schon auf dem Weg hinauf zu den Kuhfluchtwasserfällen, die zu den höchsten Deutschlands gehören, gibt es für die Kids Einiges zu entdecken. Spannende Rätsel lösen, mit den Tieren beim Weitsprung messen oder beim Barfusspfad Steine, Holz und Moos erspüren.

Das Wasser rauscht durch die Schlucht und es gibt immer wieder kleinere Wasserfälle zu bestaunen. Für uns sind sie mindestens genauso spektakulär wie die Kuhfluchtwasserfälle selbst, die über 270m den Fels hinab preschen.

Kuhfluchtwasserfälle

Eine abwechslungsreiche Wanderung für Familien. Am Ende des Weges wird es recht steil. Gutes Schuhwerk nicht vergessen!

Genusstipps

Mundart I Oberammergau

Die große Leidenschaft für das Kochen lässt Steffi Bauer jedes Mal aufs Neue bayerische Traditionsküche neu interpretieren. Dabei verwendet sie heimische Produkte und zaubert auf kreative Weise kleine und große Gaumenfreuden für ihre Gäste. Sehr lecker!

Kontakt: Restaurant Mundart I Bahnhofstraße 12 I 82487 Oberammergau I Tel. +49 8822 9497565 I Mittwoch bis Sonntag von 17:00 – 23:00 Uhr I Reservierung empfohlen

Restaurant „Wurzelwerk“ in der Werdenfelserei

Kulinarische Vielfalt verspricht das Restaurant „Wurzelwerk“ im Boutique-Hotel Werdenfelserei. Und das stimmt. Wir schlemmen uns durch die Speisekarte. Wer mag kann sich aus allen Gerichten ein mehrgängiges Menü nach Lust und Laune zusammenstellen. Gute Idee – finden wir und probieren das natürlich direkt aus!

Kontakt: Werdenfelserei I Alleestraße 28 I 82467 Garmisch Partenkirchen I Tel. +49 8821 6869390
täglich von 18:00 – 22:00 Uhr I Reservierung empfohlen

Wildkaffee & Chocolaterie Amelie

Wer mich kennt weiß – ich liebe Schokolade. Klar, dass ich der Chocolaterie Amelie auch einen Besuch abstatten muss. In der Ludwigstraße im Ortsteil Partenkirchen staune ich mich durch die Auslagen und entdecke allerhand leckere Bruchschokolade und Pralinen für meinen Espresso am Nachmittag.

Den perfekten Espresso dazu bekomme ich in der Rösterei Wildkaffee. Täglich werden hier verschiedene Sorten frisch geröstet. Mein Favorit: Bergsonne Espresso – der schmeckt genauso lecker wie er klingt.

Kontakt:
Chocolaterie Amelie I Ludwigstraße 37 I 82467 Garmisch Partenkirchen

Wildkaffee Showrösterei I Bahnhofstraße 8 I 82467 Garmisch Partenkirchen
Wildkaffee Café I Bahnhofstraße 40-42 I 82467 Garmisch Partenkirchen

Übernachtungstipp

Gästehaus Richter in Grainau

Schon als wir auf den Hof fahren, weiß ich genau, hier wird es uns gefallen. Nach Sannis herzlichem Empfang erkunden wir die Wohnung und den Garten. „Wow“ entfährt es mir, als wir die Suite betreten. Denn ich mag den Mix aus Altholz, Lehmputz und die gemusterten Kacheln an der Küchenzeile. Nichts ist hier zufällig, alles ist mit Bedacht und sehr viel Liebe zum Detail ausgewählt. Der Begriff „Zuhause auf Zeit“ kommt mir in den Sinn – denn wir fühlen uns hier vom ersten Augenblick an pudelwohl.

Wir wohnen in der Alp-Suite „Waxenstein“ mit eigener Terrasse und direktem Zugang zum Garten. Was in der Suite beginnt, spiegelt sich auch im Garten wider. Hier laden einige schöne Sitzplätze zum Verweilen ein. Kissen und Decken sind liebevoll arrangiert. Hinzu kommt der direkte Bergblick zur Alpspitze. Einfach traumhaft! Im Sommer kann man sich dazu im Badeteich vergnügen und auch eine Sauna soll bald noch integriert werden.

Das Gästehaus Richter verfügt über insgesamt 3 Doppelzimmer und 5 Alp-Suiten mit Küche und Wohnbereich. Inklusive sind nicht nur das leckere Frühstück und der Zimmerservice. Am Nachmittag gibt es für die Hausgäste auch eine kleine Kuchenauswahl und Kaffeespezialitäten aus der heimischen Rösterei. Ein Konzept das mir richtig gut gefällt. Und weil Sanni mit ganzem Herzen Gastgeberin ist, bleibt sie mit den Gästen im Gespräch und hat auch den ein oder anderen Ausflugstipp parat.

Das Gästehaus Richter ist mehr als nur ein Gästehaus – es ist ein Ort der Begegnungen, aber auch ein Ort zum Innehalten – einfach ein Platz zum Wohlfühlen. Der perfekte Ort für unbeschwerte Ferien! ♥  ♥  ♥

Kontakt: Gästehaus Richter I Zugspitzstraße 74 I 82491 Grainau I Tel.: +49 8821 8709

Fazit: Romantische Seen, wilde Bäche, tiefe Schluchten, eine faszinierende Bergwelt und die Zugspitze zum Greifen nah – all das macht die Zugspitzregion besonders spannend – für Groß & Klein!

Weitere tolle Reiseziele für Familien findet ihr hier.

Hinweis: Dieser Text enthält unbeauftragte, aber von Herzen kommende Werbung.

Winterglück hoch drei in Saalfelden-Leogang

Ein verlängertes Wochenende in den Bergen ist immer eine gute Idee

So ein verlängertes Wochenende in den Bergen ist immer eine gute Idee – finden wir! Also haben wir die Koffer gepackt und machen uns auf den Weg nach Leogang im Salzburger Land. Wir haben viel vor in den kommenden drei Tagen. Während Stefan sein Pistenglück im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn sucht, sammelt auch unsere Tochter erste Erfahrungen auf den beliebten Brettern. Für mich selbst stehen Wellness, Langlauf und ausgedehnte Winterspaziergänge auf dem Programm.

Tipp 1 – Pistenschwünge im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Die Vorfreude auf unendlichen Skispaß im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ist groß. Stefan kann es kaum erwarten, sich ins Vergnügen zu stürzen. Denn das weiße Eldorado, das jedes Skifahrerherz höher schlagen lässt, ruft schon nach ihm. Vom Hotel aus ist die Steinbergbahn nur einen Katzensprung entfernt und bringt ihn lässig auf 1.762m Seehöhe.

Oben angekommen lohnt es sich den Blick über die Gipfel des Steinernen Meers und die Leoganger Steinberge schweifen lassen, bevor es schwungvoll auf bestens präparierten Pisten ins Tal geht. 270 Pistenkilometer warten hier in einem der größten Skigebiete Österreichs darauf erkundet zu werden.

Da ist es ganz klar, dass Stefan am Abend mit einem glücklichen Lächeln zurückkehrt und sich auf zwei weitere Tage voller Pistenglück im lässigsten Skigebiet der Alpen freut.

Und wer noch mehr Abwechslung sucht, kann mit der Ski ALPIN CARD sogar noch einen Abstecher zur Schmittenhöhe in Zell am See oder zum Gletscherskigebiet Kitsteinhorn machen und profitiert so von insgesamt 408 Abfahrtskilometern.

Fakten: Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn: 270 Pistenkilometer, 140km blaue, 112 rote und 18km schwarze Abfahrten I Mit der Ski ALPIN CARD Nutzung von drei Premiumregionen mit insgesamt 408 Pistenkilometern möglich.

Tipp 2 – Auf die Loipe, fertig, los! – Langlaufen im Nordic Park Saalfelden

Sonntags bin ich im Nordic Park Saalfelden verabredet. Mein Plan: Langlaufen lernen! Ich treffe Andrea Grossegger, einstige Biathletin und WM-Bronzemedaillengewinnerin. Sie bringt mir in einem zweistündigen Kurs die Basics des klassischen Langlaufens näher. Gleich zu Beginn stelle ich fest, dass es gar nicht so einfach ist, wie es aussieht. Doch Andrea‘s Begeisterung für den Sport schwappt schnell über und obwohl ich gleich beim ersten Bremsversuch auf allen Vieren lande, lasse ich mich nicht aus der Ruhe bringen.

Auf der Übungsloipe machen wir erste Laufversuche, üben Diagonalschritt, Doppelstockschub und Bremsen. Das fühlt sich ganz schön wackelig an. Gut, dass Andrea die richtigen Tipps und Kniffe parat hat, die es einem leicht machen die Technik zu verstehen.

Mit ihrer humorvollen Art korrigiert sie kleine Fehler und motiviert gleichzeitig die nächste Aufgabe zu bewältigen. Und so wagen wir uns bereits nach einer Stunde auf die Ritzenseeloipe. Hier gleiten wir durch den Winterwald und werden mit fantastischen Ausblicken auf den weiß glitzernden See belohnt. Am Ende bin ich mächtig stolz die Runde geschafft zu haben.

Und die Vorzüge des Langlaufens liegen auf der Hand, wie Andrea mit einem Zwinkern erklärt. Nicht nur, dass man sich beim Frühstücken Zeit lassen kann, während die anderen bereits auf dem Weg zur Gondel sind. Auch das Stück Sahnetorte kann man nach einer kraftvollen Runde ohne Reue genießen. Und man ist als Erste wieder zurück im Hotel, um dort den Wellnessbereich für sich ganz allein zu haben. Klingt verlockend, oder? Ganz abgesehen davon macht es einfach Spaß und ist der perfekte Sport für alle die sich auspowern und dennoch die Natur genießen wollen.

Klare Bergluft, glitzernden Schnee und abwechslungsreiche Loipen findet man in der Region auf über 150 Streckenkilometern. Von Saalfelden Leogang bestehen Verbindungen bis in die Nachbarorte Maria Alm, Zell am See und in das Biathlonzentrum Hochfilzen, die sogar von heimischen Spitzensportlern gerne genutzt werden.

Auch für Familien ist ein Abstecher in den Nordic Park Saalfelden lohnenswert. Um auch die Kids für das Langlaufen zu begeistern, gibt es hier eine spannende Rätselrallye und den Fun & Snow Park, der mit seinen großen Hügeln, Schanzen und Kurven für Spaß & Action sorgt.

Kontakt: Andrea Grossegger, Sport Grossegger Saalfelden, Kurse nach individueller Absprache,
Mail: andrea@sport-grossegger.at

Tipp 3 – Den Winterzauber bei einem Spaziergang genießen

Den letzten Tag lasse ich etwas langsamer angehen. Mein Ziel ist der Gipfel des Großen Asitz auf 1.914m. Mit der Gondel schwebe ich bis zur Bergstation unterhalb des Kleinen Asitz. Von dort führt ein zauberhafter Winterwanderweg parallel zur Skipiste bis hoch zum Gipfelkreuz.

Ich kann gerade noch ein paar schöne Impressionen der traumhaften Winterlandschaft einfangen, bevor sich mein Handyakku angesichts der Kälte geschlagen gibt. Das macht aber nichts, umso mehr freue ich mich auf dem Rückweg über die imposanten Ausblicke. Am Speichersee mache ich es mir auf einem Sitzsack gemütlich und genieße die wärmenden Sonnenstrahlen. Ich bin angekommen – im weißen Paradies!

Tipp: In der hendl fischerei einkehren und bei einem Prosciutto Brettl und Aperol Spritz dem Pistentreiben zuschauen. Reservierung empfohlen.

Fazit: Saalfelden Leogang ist auch im Winter eine ideale Urlaubsregion für Familien und sportlich Aktive – lässig und hip mit vielfältigen Möglichkeiten. Was man im Sommer dort alles erleben kann, lest ihr in diesem Blogbeitrag.

Hier geht es zum Hoteltipp!

Hinweis: Dieser Text enthält Werbung, meine Meinung bleibt davon unberührt. Herzlichen Dank an die Saalfelden Leogang Touristik GmbH für die Unterstützung.

Verwöhnmomente im Puradies

Ski-in Ski-out und traumhafte Ausblicke

So sieht Vorfreude auf eine entspannte Familienzeit im Puradies in Leogang aus. Und weil ein verlängertes Wochenende in den Bergen immer eine gute Idee ist, haben wir die Koffer schnell gepackt.

Schon im vorletzten Sommer waren wir begeistert von der unkomplizierten Atmosphäre im Puradies, die es zu einem perfekten Ort für Familien macht. Wir erinnern uns an unbeschwerte Urlaubstage und traumhafte Ausblicke auf die Leoganger Steinberge. Warum also nicht auch einmal im Winter die Region Saalfelden Leogang erkunden? Und die Lage auf dem sonnigen Hügel mit Ski-in Ski-out scheint perfekt.

Kaum angekommen, beziehen wir unser Traumquartier – die Puradies Deluxe Suite, eines von insgesamt über 76 Zimmern und Suiten. Besonderes Highlight ist auch dieses Mal die großzügige Terrasse, die gerade am späten Nachmittag von der Sonne geflutet und damit schnell zu unserem Lieblingsplatz wird. Unsere Tochter erkundet derweil die Jugendlounge und tobt sich dort an der Kletterwand aus.

Ruheoase im Heaven Spa

Unser Programm ist vollgepackt. Am nächsten Morgen können meine Beiden der weißen Schneepracht nicht widerstehen und sind schon auf dem Weg zur Piste. Währenddessen nehme ich mir Zeit für das Heaven Spa, mit seinem Herzstück Badhaus Innere Mitte. Hier finden sich auf 400m² verschiedene Saunen & Ruheräume. Morgends, während die anderen Gäste Skifahren sind, ist man hier fast alleine und ich genieße die Stille. Herrlich! Mein Blick geht nach draußen, wo die Schneeflocken sanft vom Himmel fallen und vor meinen Augen fröhlich tanzen und ich denke, dass es gerade keinen perfekteren Ort geben kann.

Kulinarik mit heimischen Zutaten

Abends treffen wir uns dann wieder und genießen Verwöhnmomente im Restaurant. Denn dort heißt es schauen, schlemmen und genießen! Wer mag kann schon einmal einen Blick durch das Küchenfenster werfen und sehen wie die Gerichte liebevoll zubereitet werden. Viele der Zutaten kommen aus Leogang und Umgebung – manche sogar vom eigenen BIO-Bauernhof. Und das schmeckt man.

Nach einem genussvollen Abendessen darf natürlich auch ein Besuch der Bar FREIRAUM nicht fehlen. Hier kann man den Abend bei einem Drink stilvoll ausklingen lassen, bevor es dann am nächsten Morgen wieder auf die Piste geht. Moment! Natürlich erst nach einem ausgiebigen Frühstück. Denn das lässt hier keine Wünsche offen und beim Blick auf die Kulisse des Birnhorns schmecken Pancakes & Co. gleich doppelt gut. Übrigens, wer will kann sich im Hühnerstall des zugehörigen Bio Bauernhofs ein Frühstücksei suchen und bekommt dieses am nächsten Morgen serviert. Ein Spaß für die ganze Familie!

Mehr über das Puradies und was man dort im Sommer erleben kann, lest ihr hier.

Hinweis: Dieser Text enthält Werbung.

Fairhotel Hochfilzen – ideale Ausgangslage für sportliche Aktivitäten

Fairhotel Hochfilzen – idealer Ausgangspunkt für grenzenlosen Wintervergnügen

Das Fairhotel Hochfilzen im Pillerseetal liegt in perfekter Lage für jegliche sportliche Aktivitäten inmitten der Kitzbüheler Alpen. Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, mit 270 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete Österreichs, ist in unmittelbare Nähe und bietet unendliches Skivergnügen. Skibusverbindungen bringen Gäste direkt nach Fieberbrunn oder Leogang. Auch das benachbarte Skigebiet Steinplatte in Waidring präsentiert abwechslungsreiche Pisten und einen Rundumblick vom Wilden Kaiser bis zum Chiemsee. Und weil man mit der Gästekarte alle Nahverkehrszüge von Hochfilzen bis Wörgl nutzen darf, ist der beliebte Hahnenkamm in Kitzbühel nur einen Katzensprung entfernt. Direkt in Hochfilzen lockt die Buchensteinwand vor allem Familien und ist ideal, wenn man kleinere Skigebiete bevorzugt. Wer mehr will, erklimmt den Gipfel und macht sich auf zum Jakobskreuz.

Winteridylle beim Schneeschuwandern

Aber auch abseits der Pisten locken noch zahlreiche Winteraktivitäten. Wir entdecken heute die zauberhafte Winterlandschaft mit Schneeschuhen. Und das kann ich nur empfehlen. Denn das Gefühl, wenn man mit den Schneeschuhen die unberührte, weiß glitzernde Schneedecke berührt und das Knirschen unter den Füßen spürt ist einzigartig. Dazu schneit es heute herrlich, während wir durch den tannengesäumten Winterwald stapfen.

Auf geht’s zur Rodelpartie

Unser Ziel: die Hoametzl Hütte. Nach einer Rast in der warmen Stube warten draußen schon die Schlitten für eine fröhliche Rodelpartie. Und die macht auch den Erwachsenen großen Spaß. So sehr, dass man die 1,5km lange Bahn ins Tal am liebsten gleich nochmal abfahren möchte.

Wegen meiner Fußverletzung nimmt mich Gastwirt Georg mit dem Skidoo mit ins Ziel. Die Fahrt über die Skipiste ins Tal ist ein wahrer Adrenalinschub. Am Abend dient der Skidoo übrigens als Rodeltaxi nach oben. Nach einer gemütlichen Hütteneinkehr mit Tiroler Schmankerln geht es dann über die beleuchtete Rodelbahn fröhlich juchzend ins Tal.

Info: Hoametzl Hütte, Kammbergweg 1, AT-6395 Hochfilzen I Rodeltaxi ab 18 Uhr auf Vorbestellung +43 676 60 64 415 I beleuchtete Rodelbahn bis 24 Uhr

Oder wie wäre es mit einer Skitour? Gastgeber Hans Eder bietet die Tour auf Anfrage für seine Gäste an und erzählt dabei spannende Geschichten aus seinem Alltag.

Und dann sind da noch die zahlreichen Langlaufloipen, die dazu einladen das verschneite Pillerseetal einmal näher kennenzulernen. Die Loipengebühr übernimmt das Fairhotel für seine Gäste, die den Einstieg direkt am Hotel finden.

Das Fairhotel Hochfilzen

Tipp: Nach einem ereignisreichen Tag in der Natur unbedingt in der hoteleigenen finnischen Sauna die Erlebnisse Revue passieren lassen und den Blick auf das Schneetreiben und den Wildseeloder, Fieberbrunns Hausberg, genießen.

Fazit: Das Fairhotel Hochfilzen ist der perfekte Rückzugsort, wenn man sich in kleineren Skigebieten wohlfühlt und Ruhe und Gemütlichkeit abseits des Massentourismus schätzt. Wer möchte schöpft aber auch hier aus einem breiten Mix an Möglichkeiten. Langlauf, Skitouren gehen, Schneeschuhwandern, im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn schwungvolle Abfahrten genießen, oder am Hahnenkamm in Kitzbühel einen Hauch Glamour schnuppern.

Hier findet garantiert jeder sein Winterglück. Im Fairhotel Hochfilzen, das Hans Eder mit sehr viel Herzblut führt, darf man sich auf gemütliche Zimmer, besten Schlafkomfort und ein genussvolles Frühstück mit regionalen Produkten freuen. Ein kleiner Saunabereich und das hauseigene Sportzentrum nordic academy runden das Angebot perfekt ab.

Mehr dazu lest ihr in meiner Beitragsreihe:
Fairhotel Hochfilzen – Willkommen im schneereichsten Dorf Tirols
Fairhotel Hochfilzen – Dem Biathlon auf der Spur

Auch im Sommer lockt Hochfilzen und das Pillerseetal mit zahlreichen Möglichkeiten. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem Ausflug zum Jakobskreuz – dem weltweit größten begehbaren Gipfelkreuz? Oder eine Familienwanderung quer über blühende Almwiesen? Als Hans mir von seiner Alm berichtet, wo er im Sommer die 45 Milchkühe seines Hofes versorgt, denke ich, dass diese Bilderbuchidylle genau das richtige sein könnte für entspannte Tage in den Bergen. Auf Bald!♥

Hotel:
fairhotel HOCHFILZEN
Familie Eder
Kulturhausstraße 1
AT-6395 Hochfilzen
www.fairhotel-hochfilzen.at
Sport- und Gesundheitszentrum:
nordic academy
Mag. Markus Förmer
Kulturhausstraße 1a
AT-6395 Hochfilzen
www.nordic-academy.at

Hinweis: Dieser Text ist im Rahmen einer Pressereise entstanden und enthält von Herzen kommende Werbung. Vielen Dank an das Fairhotel Hochfilzen, die nordic academy und Kunz PR für die ereignisreichen Tage im Schnee.

Bilder & Text: © Denise Brück

Fairhotel Hochfilzen – Dem Biathlon auf der Spur

Faszination Biathlon

Ein Hauch Biathlon liegt hier in Hochfilzen stets in der Luft. Nicht nur, wenn sich einmal im Jahr die Weltbesten des Sports treffen, um ihr Können beim IBU World Cup zu messen, auch sonst ist das Thema allgegenwärtig.

Tipp: Beim Biathlon WM-Pfad, der an den schönsten Hotspots Hochfilzens vorbeiführt, erhalten Gäste wertvolles Insiderwissen und können so noch mehr in die faszinierende Welt des Biathlons eintauchen. Einfach den Beschilderungen folgen und loswandern. Mehr dazu lest ihr hier.

Die Kombination aus Langlaufen und Schießen gehört längst zu den beliebtesten Wintersportarten. Und hier gleicht kein Rennen dem anderen. Für Zuschauer ist es gleichermaßen spannend wie nervenaufreibend – und das bis zur letzten Minute.

Laufen, Zielen, Treffen beim Biathlon für Jedermann

Heute dürfen wir selbst einmal in die Sportart reinschnuppern. Laufen, Zielen, Treffen lautet die Devise und als großer Biathlon-Fan freue ich mich ganz besonders darauf.

Zunächst weist uns Markus von der im Fairhotel angesiedelten nordic academy in die verschiedenen Langlauftechniken ein. Danach geht’s weiter zum Schießtraining. Liegend klappt das ganz gut, aber beim Stehendschießen muss man schon etwas mehr auf Körperspannung achten, um das Gewehr stabil zu halten. Das Biathlon-Fieber hat mich schnell gepackt und bei der Teamstaffel gebe ich alles. Was für ein Spaß – Biathlon für Jedermann: das müsst ihr unbedingt einmal ausprobieren! Immer dienstags, donnerstags und samstags mit vorheriger Anmeldung bei der nordic academy. Und wer davon noch nicht genug hat, meldet sich bei einem der Biathlon Camps oder beim jährlichen Volksbiathlon an, der heuer am 13. März 2022 stattfindet.

Auf den Spuren der Weltklassebiathleten – Ein Blick hinter die Kulissen

Am Nachmittag sind wir auf den Spuren der Weltklassebiathleten unterwegs und machen uns auf zum Biathlon Stadion, das am Ortsrand gleich neben dem Truppenübungsplatz des Bundesheers liegt.

Wir nähern uns dem Stadion, wo gerade fleißig trainiert wird. Aufgekratzt stelle ich mir vor, wie die Stimmung während eines Rennens wohl sein muss. Als Marion Pichler vom Tourismusverband Pillerseetal mit leuchtenden Augen von der besonderen Atmosphäre berichtet, kann ich die Gänsehautmomente förmlich spüren. „Wer noch nicht dabei war, der hat was verpasst.“, sagt sie und ich denke, dass ich unbedingt noch einmal hierherkommen muss, wenn die Athleten um die Medaillen kämpfen.

Während des Weltcups, der dieses Jahr vom 07.-11.12.2022 erneut in Hochfilzen stattfindet, wird das Fairhotel zum Stützpunkt der finnischen und schwedischen Sportler. Und das passt, denn Hans Eder sieht sein Haus als Treffpunkt für sportlich Aktive. Aber auch Familien und Paare auf der Suche nach ursprünglichen Bergwelten fühlen sich hier wohl.

Fairhotel Hochfilzen – ideale Ausgangslage für sportliche Aktivitäten

Warum das Fairhotel Hochfilzen die ideale Ausgangslage für viele sportliche Aktivitäten bietet, erzähle ich euch im nächsten Beitrag.

Schaut doch in der Zwischenzeit mal meine Interviewreihe an. Dort habe ich vor einiger Zeit die beliebte deutsche Biathletin Vanessa Hinz zu ihrem Lieblingsreiseziel befragt.

Hotel:
fairhotel HOCHFILZEN
Familie Eder
Kulturhausstraße 1
AT-6395 Hochfilzen
www.fairhotel-hochfilzen.at
Sport- und Gesundheitszentrum:
nordic academy
Mag. Markus Förmer
Kulturhausstraße 1a
AT-6395 Hochfilzen
www.nordic-academy.at

Hinweis: Dieser Text ist im Rahmen einer Pressereise entstanden und enthält von Herzen kommende Werbung. Vielen Dank an das Fairhotel Hochfilzen, die nordic academy und Kunz PR für die ereignisreichen Tage im Schnee.

Bilder & Text: © Denise Brück